Aktuelles

Unterstützung in der Ukraine-Krise

Die Landespflegekammer Rheinland‐Pfalz unterstützt die Initiative #NURSESFORPEACE

„Das International Council of Nurses (ICN), die European Federation of Nurses Associations (EFN) und das European Forum of National Nursing and Midwifery Associations (EFNNMA) verurteilen im Namen von 28 Millionen Pflegefachpersonen weltweit die illegale Invasion in der Ukraine und die militärischen Angriffe auf die ukrainische Bevölkerung auf das Schärfste. Wir fordern einen sofortigen Waffenstillstand, ein Ende aller Feindseligkeiten und die Aufnahme intensiver diplomatischer Verhandlungen zur Sicherung des Friedens.

Pflegefachpersonen und andere Mitarbeitende des Gesundheitswesens versorgen und behandeln alle Menschen mit Pflegebedarf ohne Furcht und Bevorzugung: Sie müssen ihre Arbeit geschützt vor Drohungen und Gewalt verrichten dürfen und die Gesundheitseinrichtungen, in denen sie arbeiten, müssen vor Schaden bewahrt werden. Die internationalen Vorschriften und die Genfer Konvention zum Schutz der Gesundheitseinrichtungen und des Gesundheitspersonals müssen beachtet und durchgesetzt werden. [...]  Die Pflegefachpersonen der Welt fordern, dass die Gesundheit und das Wohlergehen der Menschen in der Ukraine geschützt werden. Das kann nur durch einen dauerhaften Frieden erreicht werden, denn Frieden und Gesundheit sind untrennbar miteinander verbunden.“

Die Landespflegekammer schließt sich ausdrücklich der Initiative der internationalen Pflegeverbände an und erklärt sich solidarisch mit allen Kolleg*innen und den Menschen in der Ukraine.

Was können Sie tun?

Geschäftsstelle direkt - Online-Terminvereinbarung

Unsere Geschäftsstelle hat ein neues Angebot geschaffen: Vereinbaren Sie schnell und einfach einen Telefon-Termin mit einem unserer Mitarbeiter. In einem vertraulichen 1:1 Gespräch können Ihre Anliegen direkt mit dem zuständigen Mitarbeiter der Kammer besprochen werden. Dieser ruft Sie zur vereinbarten Zeit auf der von Ihnen angegebenen Nummer an und berät Sie gerne.

Ebenfalls haben Sie die Möglichkeit ein persönliches Nutzerkonto anzulegen, durch das Sie Ihre gebuchten Termine nach einem Log-In ganz bequem verschieben können. Wenn Sie kein Nutzerkonto angelegen möchten, sagen Sie Ihren Termin bei Bedarf bitte ab und vereinbaren einen neuen.

Termine

Termine filtern:

Donnerstag, 22.06.2023
Erbacher Hof, Mainz

Sitzung der Vertreterversammlung

Die gewählten Mitglieder der Vertreterversammlung der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz treffen sich zu einer ganztägigen Sitzung.

Die Vertreterversammlung ist öffentlich für Mitglieder der Landespflegekammer. Interessenten bitten wir, aus organisatorischen Gründen, ihre Teilnahme in der Geschäftsstelle per E-Mail an info@pflegekammer-rlp.de anzumelden.

Donnerstag, 21.09.2023
Erbacher Hof, Mainz

Sitzung der Vertreterversammlung

Die gewählten Mitglieder der Vertreterversammlung der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz treffen sich zu einer ganztägigen Sitzung.

Die Vertreterversammlung ist öffentlich für Mitglieder der Landespflegekammer. Interessenten bitten wir, aus organisatorischen Gründen, ihre Teilnahme in der Geschäftsstelle per E-Mail an info@pflegekammer-rlp.de anzumelden.

Webinare zur Impfpflicht – Danke an alle Teilnehmer!

Wir bedanken uns für die rege Teilnahme an unseren Webinaren am 19.01.2022 und am 16.02.2022 zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht!

Unsere Experten Jan P. Schabbeck (Fachanwalt für Medizinrecht) und Thorsten Müller (Dipl. Pflegewirt) haben unter der Moderation von Andrea Bergsträßer, Vizepräsidentin der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz, viele Fragen rund um die einrichtungsbezogene Impfpflicht beantwortet.

Sie konnten nicht teilnehmen oder benötigen mehr Informationen? Vielleicht wurde Ihre Frage bereits gestellt. Die Videos beider Veranstaltungen können Sie sich hier anschauen.

Presse

Generalistische Pflegeausbildung trägt erste Früchte

Mainz, 21. März 2023

Die ersten Absolventinnen und Absolventen werden in Rheinland-Pfalz geehrt

Vor drei Jahren wurde das neue Pflegeberufegesetz eingeführt. Dieses löste das vorher geltende Altenpflege- und Krankenpflegegesetz ab. Ziel dabei war es, die Ausbildungen in der Pflege zu modernisieren, attraktiver zu machen und so den Berufsbereich insgesamt aufzuwerten. Weiterhin geht es darum, durch eine Vereinheitlichung der Berufsabschlüsse den Pflegeberuf insgesamt zu harmonisieren.

 

Pflege wird weiterhin nicht ernstgenommen

Mainz, 13. März 2023

Ver.di ruft im Tarifkonflikt bundesweit zu Warnstreiks auf

Die Gewerkschaft ver.di hat im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes Beschäftigte im Gesundheitswesen zu Warnstreiks aufgerufen. So sollen Angestellte in Krankenhäusern, Psychiatrien, Pflegeeinrichtungen und im Rettungsdienst diese Woche die Arbeit niederlegen. Der Streik-Aufruf gilt bundesweit. Ver.di fordert in den aktuellen Tarifverhandlungen 10,5 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 500 Euro mehr im Monat. Bislang hat die Arbeitgeberseite diesen Forderungen eine klare Absage erteilt. Stattdessen bietet sie sogenannte Zukunftssicherungstarifverträge an. Dazu erklärt Dr. Markus Mai, Präsident der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz:

„Die beiden angebotenen Zukunftssicherungstarifverträge für das Klinikpersonal und die Beschäftigten in der Altenpflege können nur ein schlechter Scherz sein!"

Finanzierung der Pflegereform muss überdacht werden

Mainz, 27. Februar 2023

Bundesfinanzministerium hält sich nicht an Koalitionsvertrag

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat die Pläne für eine Pflegereform verteidigt, um Entlastungen und eine stabilere Finanzierung zu erreichen. Für einige wird der Pflegebeitrag dabei künftig geringer ausfallen, für andere höher. Zu Kritik führt auch, dass Bundesfinanzminister Christian Lindner dem Koalitionsvertrag bei der Finanzierung der Reform nicht folgen will.

Corona bringt Pflegeheime ans Limit

Mainz, 24. Februar 2023

Gemeinsame Pressemitteilung zur Pressekonferenz mit der BARMER

Pflegeheimbeschäftigte aus Rheinland-Pfalz haben sich noch nie so oft wegen Corona krankgemeldet wie im Vorjahr. Das zeigt der aktuelle BARMER-Pflegereport, den Autoren der Universität Bremen erstellt haben. So kamen im März und Juli des Jahres 2022 je 150 Corona-Krankmeldungen auf 10.000 rheinland-pfälzische, BARMER-versicherte Pflegefachkräfte im Pflegeheim. Die Höchstwerte der Jahre 2021 (Januar: 70) und 2020 (Dezember: 68) wurden damit deutlich übertroffen. Der höchste Wert seit Pandemiestart bei den Corona-Krankmeldungen unter im Pflegeheim tätigen, BARMER-versicherten Pflegehilfskräften aus Rheinland-Pfalz wurde im März des Jahres 2022 erreicht. Er lag sogar bei 176 je 10.000 Pflegehilfskräfte und damit noch über den Spitzenwerten der im Pflegeheim tätigen Pflegefachkräfte aus Rheinland-Pfalz.

Archiv Pressemeldungen


Jede Hilfe zählt

Pressekontakt

Landespflegekammer Rheinland-Pfalz
Herr Saman Falahat
Große Bleiche 14-16
55116 Mainz
Telefon: 06131 327 38 24
E-Mail: saman.falahat@pflegekammer-rlp.de

Sie möchten künftig unsere Pressemeldungen erhalten? Dann schicken Sie uns gerne eine Mail an: kommunikation@pflegekammer-rlp.de

Stellenangebote

Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten

Ausführliche Informationen rund um die Speicherung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten während des Bewerbungsverfahrens finden Sie in diesem Dokument:

Aktuelles von den Vertreterversammlungen

Am 7. und 8. September fand die konstituierende Sitzung der Vertreterversammlung und somit die erste Versammlung der 2. Legislaturperiode statt. Alle sich daraus ergebenden Informationen erhalten Sie hier:

Auslagen laut Hauptsatzung für Mitglieder der Landespflegekammer

Gemäß der Hauptsatzung der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz können Mitglieder den Haushaltsplan und die Jahresrechnung der Landespflegekammer dauerhaft einsehen. Dies ist zu den Geschäftszeiten der Geschäftsstelle jederzeit möglich.

Aktuell stehen zur Einsichtnahme zur Verfügung: Der Haushaltsplan für 2023 und die Jahresrechnung mit Prüfbericht für 2021.

Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir um eine vorherige Anmeldung per E-Mail unter: info@pflegekammer-rlp.de.

Veröffentlicht am 31.01.2022

Stellungnahmen

Aufenthaltsrechtliche Berücksichtigung der einjährigen, staatlich anerkannten Ausbildungen als Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz, Altenpflege und Pflegefachassistenz

An:
- Herrn Minister Prof. Dr. Karl Lauterbach
- Gesundheits- und pflegepolitische Sprecherinnen und Sprecher im Bundestag

Mainz, 16. Dezember 2022


Aufenthaltsrechtliche Berücksichtigung der einjährigen, staatlich anerkannten Ausbildungen als Ge-sundheits- und Krankenpflegeassistenz, Altenpflege und Pflegefachassistenz

Weiterlesen …

Kurzfristige Finanzierung von Krankenhäusern – Offener Brief

- An die Abgeordneten des Deutschen Bundestages im Gesundheitsausschuss
- An die Abgeordneten des Deutschen Bundestages in der Landesgruppe Rheinland-Pfalz

Mainz, 5. Dezember 2022


Kurzfristige Finanzierung von Krankenhäusern – Offener Brief

Weiterlesen …

Stellungnahme zu aktuellen Gesetzesvorhaben im Bereich der professionell Pflegenden

Die Corona-Pandemie dauert nun schon mehr als zwei Jahre an und neben ihr reihten sich längst weitere Krisen wie der Ukraine-Krieg und die enorm steigenden Energiepreise ein. Viele Menschen fragen sich daher zu Recht, ob die Politik ihrer Verantwortung nachkommen wird und ihnen die entsprechenden Hilfsmaßnahmen zur Verfügung stellt.

Weiterlesen …

Haben Sie Fragen?

Ob Interview oder Stellungnahme, ob politische Einschätzung oder Bewertung, ob Fachfrage oder Hintergrundinformation - die Mitarbeiter der Kommunikationsabteilung stehen Ihnen gemeinsam mit unseren qualifizierten Experten zur Verfügung, damit Sie Ihre Arbeit schnell und zuverlässig erledigen können.

Landespflegekammer Rheinland-Pfalz
Benjamin Henze
Große Bleiche 14-16
55116 Mainz
Telefon: 06131.32 73 828
benjamin.henze@pflegekammer-rlp.de

Literatur zum Thema Pflegekammer

Pro und Contra: Das falsche Signal? Hans-Josef Börsch zu Mindeststandards in der Altenpflegehelferausbildung
Vincentz-Verlag, Altenpflege 8.2018 | 43. Jahrgang | www.altenpflege-online.net

Kellnhauser, E.; Der Gründungsprozess der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz Vorgehensweise
Registrierung der Mitglieder & Wahl der Vertreterversammlung
Schlütersche Verlagsgesellschaft, Hannover Juli 2016

Weidner, Frank; „EIN AMBITIONIERTES PROGRAMM FÜR 2015“
Bibliomed Verlag; Die Schwester Der Pfleger: 54. Jhrg.4|15; S 78-80

Bergsträßer, Andrea; Kuhn, Andrea; „Ein schlagkräftiges Instrument“
Bibliomed Verlag; Die Schwester Der Pfleger: 56. Jhrg.5|17; S 32-35

Kellnhauser, Edith; Erfolgreich trotz Widerstand
Kohlhammer Pflegezeitschrift 2015: 68. Jhrg. Heft 5; S. 262-266

Weidner, Frank; DER GROSSE BLUFF DER KAMMERGEGNER
Bibliomed Verlag; Die Schwester Der Pfleger: 54. Jhrg.10|15; S 71-78

Kuhn, A.; Die Errichtung einer Pflegekammer in Rheinland-Pfalz
Der fehlende Baustein zur Professionalisierung? Springer, Heidelberg 2016

Ihr Kontakt

Geschäftsstelle der Landespflegekammer
Rheinland-Pfalz (KdöR)
Große Bleiche 14-16
55116 Mainz

Öffnungszeiten
09:00 bis 17:00 Uhr
Telefon
06131.32 73 80, erreichbar von 08:00 bis 17:00 Uhr
Fax
06131.32 73 899
Mail
info@pflegekammer-rlp.de