Pflegekammer
Rheinland-Pfalz

Deine Kammer.
Die Starke Stimme für den Pflegeberuf.
Die Landespflegekammer Rheinland-Pfalz ist die erste berufsständische Vertretung für Pflegende in Deutschland. Wir betreiben Pionierarbeit – nicht nur für die rund 42.000 Pflegenden unseres Bundeslandes, sondern für alle, die uns folgen. In unseren Gremien arbeiten beruflich Pflegende aus der Praxis, aus der Wissenschaft und aus der Pädagogik zusammen daran, den Pflegeberuf zu einer selbstbewussten und international anerkannten Profession weiterzuentwickeln.
Als Sprachrohr und Stimme der Pflege fordern wir die Politik stetig auf, das Gesundheitssystem wieder am Menschen und nicht an der Wirtschaftlichkeit zu messen. Die Pflegekammer erarbeitet konkrete Maßnahmenpakete und setzt diese in den Gesetzgebungsprozessen um, indem Sie in politischen Gremien, aber auch in der konkreten Lobbyarbeit Einfluss auf die Politik nimmt.
Als Mitglied der Landespflegekammer erhalten die Pflegenden in Rheinland-Pfalz außerdem direkte Unterstützung und Beratung bei pflegefachlichen und berufsrechtlichen Fragestellungen.

Tätigkeitsbericht der ersten
Legislaturperiode
Der vorliegende Tätigkeitsbericht umfasst die ersten fünf Jahre der Kammerarbeit, die wir anhand der Schwerpunkte Struktur der Landespflegekammer, Demokratie der Kammer, Pflegeberufsentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit darstellen möchten. Dabei sind die einzelnen, herausragenden Bestandteile der Arbeit, wie etwa die Berufsordnung oder das Engagement während der Corona-Pandemie, in dieser Schwerpunktsetzung abgebildet. Einen detaillierten Überblick über die Inhalte des Berichts zeigt das Inhaltsverzeichnis auf.
Die Mitglieder bestimmen die Arbeit der Kammer
Die inhaltliche Arbeit der Landespflegekammer findet vor allem in Ausschüssen und Arbeitsgruppen statt. Während die Ausschüsse durch die Vertreterversammlung gewählt und legitimiert sein müssen, ist die Mitarbeit in vielen Arbeitsgruppen für alle Mitglieder offen und sehr erwünscht.

Weiterbildung und Fortbildung
Der Ausschuss Weiterbildung und Fortbildung hat die Grundlagen seiner Arbeit im pädagogisch - didaktischen Begründungsrahmen der Weiterbildungsordnung dargelegt. Er erarbeitet die Rahmenvorgaben für Weiterbildungen und Fortbildungen und bindet Experten aus den verschiedenen Praxisfeldern ein. Dabei hat die Durchlässigkeit von beruflicher und akademischer Bildung einen hohen Stellenwert.
Kontakt zum Ausschuss:
Vorsitzender Bernd Geiermann
bernd.geiermann@pflegekammer-rlp.de

Satzungsrecht
Unter ständiger juristischer Begleitung erarbeitet und prüft der Ausschuss Satzungsrecht die Satzungen und Ordnungen der Landespflegekammer. Dabei steht der Ausschuss immer im Kontakt mit den entsprechenden Fachausschüssen und Arbeitsgruppen. Die Mitglieder begleiten die Entwicklung neuer Ordnungen, wie beispielsweise der Weiterbildungsordnung. Sie prüfen regelmäßig, dass neue fachliche Standards in den richtigen rechtlichen Rahmen gesetzt werden.
Kontakt zum Ausschuss:
Vorsitzender Hans-Josef Börsch
hans-josef.boersch@pflegekammer-rlp.de

Finanzen und Finanzprüfung
Der Ausschuss Finanzen und Finanzprüfung entwickelt und prüft die Finanzen der Landespflegekammer. Er prüft insbesondere den jährlichen Haushaltsplan und legt diesen der Vertreterversammlung zur Diskussion und Verabschiedung vor.
Kontakt zum Ausschuss:
Vorsitzender Raphael Baumann
raphael.baumann@pflegekammer-rlp.de

Öffentlichkeitsarbeit
In der Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit tauschen sich Mitglieder der Vertreterversammlung regelmäßig mit dem Geschäftsbereich Kommunikation der Geschäftsstelle und Vertretern des Vorstands über Projekte der Öffentlichkeitsarbeit aus. Themen der Pflege in Rheinland-Pfalz werden durch sie zielgruppengerecht aufbereitet und vorhandene Kommunikationskonzepte weiterentwickelt.
Kontakt zur AG:
benjamin.henze@pflegekammer-rlp.de

Berufsordnung
Die Berufsordnung ist ein Kernelement eines professionellen Berufs und somit auch für die Pflege unerlässlich. Die Mitglieder der AG haben sich die Aufgabe gesetzt, durch Dialog und Einbezug der Mitglieder eine Berufsordnung zu entwickeln, mit der sich die Mitglieder der Landespflegekammer identifizieren. Es wird Daueraufgabe der Arbeitsgruppe Berufsordnung, die Berufsordnung kontinuierlich dem Wandel der Pflege anzupassen.
Kontaktadresse zur AG:
andrea.bergstraesser@pflegekammer-rlp.de

Langzeitpflege
Der Langzeitpflege im stationären und auch ambulanten Bereich kommt zunehmend mehr Bedeutung zu. Die AG Langzeitpflege setzt sich mit den daraus resultierenden Themenfeldern auseinander. Vor allem möchte sie Expertenwissen bündeln, Pflegende vor Ort informieren und sich pflegepolitisch gemäß den Interessen der Langzeitpflege positionieren.
Kontakt zur AG:
info@pflegekammer-rlp.de

Berufsfeldentwicklung
Der Pflegeberuf entwickelt sich stetig weiter. Diese Entwicklung zu begleiten und mit Blick auf die Professionsentwicklung zu lenken, ist Aufgabe der AG Berufsfeldentwicklung. Die Mitglieder stellen sich aktuellen Fragestellungen sowie grundsätzlichen Fachfragen und suchen Antworten durch die fachliche Bewertung von Konzepten, Entwicklungen in der Pflege und den Auswirkungen politischer Entscheidungen. Hieraus entwickeln die Mitglieder eigene Positionen und tragen diese an die Entscheidungsträger heran.
Kontakt zur AG:
andrea.bergstraesser@pflegekammer-rlp.de
Verantwortung übernehmen ist Ehrensache
Alle Mitglieder, die für und mit der Pflegekammer aktiv sind, machen dies in ihrer Freizeit. Das bedeutet, sämtliche Aktivitäten der Vertreterversammlung, der Ausschüsse und des Vorstands sind ehrenamtlich. Sie erhalten für ihre Tätigkeit lediglich eine Erstattung der nachgewiesenen Reise-, Übernachtungs- und Nebenkosten sowie eine Aufwandsentschädigung. Nur durch diesen ehrenamtlichen Einsatz gelingt es uns, den Einfluss der Pflege in Politik und Gesellschaft zu stärken und den Pflegeberuf bestmöglich zu entwickeln. Engagement lohnt sich! Machen Sie mit und machen Sie Ihren Beruf und damit sich selbst stark!
Wir stellen uns vor
Wir wollen verbessern und wir wollen gestalten. Dafür treten wir ein, jetzt und in Zukunft, zur Stärkung des Pflegeberufs. Nur starke und selbstbewusste beruflich Pflegende werden sich im Rahmen der kontinuierlichen Veränderungen aktiv einbringen können.
Die Mitglieder der Vertreterversammlung und des Vorstands stellen sich in unserem Sinne der Verantwortung und den Herausforderungen!
Gemeinsam Für den Pflegeberuf
Die Landespflegekammer ist in vielen Gremien aktiv und vertritt dort die Interessen der beruflich Pflegenden in Rheinland-Pfalz. Die verschiedenen Mitgliedschaften und Engagements der Pflegekammer sind dabei zu einem Teil durch den Gesetzgeber vorgesehen und gesetzlich festgelegt. Hier hat die Pflege jetzt einen festen Platz, ihre Positionen können nicht mehr überhört werden.
Darüber hinaus sucht die Pflegekammer immer wieder Möglichkeiten, sich in Politik und Gesellschaft zu vernetzen. Durch ein stetiges Engagement und kontinuierlichen Austausch mit Verbänden, Gewerkschaften und weiteren Partnern können Bündnisse gefestigt werden und eine durchsetzungsstarke Lobby für die Interessen der beruflich Pflegenden aufgebaut werden. Die Politik wird zukünftig um die Pflege nicht mehr herumkommen.
gesetzlich festgelegte Mitgliedschaften
- Landespflegeausschuss Rheinland-Pfalz (§8a SGB XI)
- Landeskrankenhausplanungsausschuss
- Gemeinsames Landesgremium nach § 90a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V)
- Landesgesetz über Wohnformen und Teilhabe Durchführungsverordnung (LWTGDVO)
- Landesverordnung zur Durchführung des Landesgesetzes zur Sicherstellung und Weiterentwicklung der pflegerischen Angebotsstuktur (L Pflege ASGGVO)
- AG Tagespflege des Landespflegeausschusses
Aktivitäten und Engagements
- Landesgremium Demenz
- AG Pflege im Landesgremium Demenz
- Fachkräfte- und Qualifizierungsinitiative Gesundheitsberufe, Berufsfeld Pflege
- Konzertierte Aktion Pflege
- Gemeindeschwester Plus
- Kooperationsgremium Entbürokratisierung
- DemStepCare - das Hausarztbasierte Versorgungskonzept
- Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
- Der Pflegearbeitsmarkt in der Großregion
- eHealth Initiative Rheinland-Pfalz
Verbände und Gewerkschaften
- Dachverband der Pflegeorganisationen Rheinland-Pfalz (DPO)
- Arbeitsgemeinschaft christlicher Schwesternverbände und Pflegeorganisationen in Deutschland e.V. (ADS)
- Bundesverband Pflegemanagement Rheinland-Pfalz
- Bundesfachvereinigung Leitender Krankenpflegepersonen der Psychiatrie e.V. (BFLK)
- Berufsverband Kinderkrankenpflege Deutschland e.V. (BeKD e.V.)
- Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe e.V. (DBfK)
- Deutscher Pflegeverband e.V. (DPV)
- Landesarbeitsgemeinschaft der Lehrerinnen und Lehrer für Pflegeberufe Rheinland-Pfalz e.V. (LAG)
- Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege (DGF)
- DRK-Alice-Schwesternschaft Mainz
- DRK-Schwesternschaft Rheinpfalz-Saar
- Katholischer Pflegeverband e.V.
- komba gewerkschaft rheinland-pfalz e.V.
- Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di – Landesbezirk Rheinland-Pfalz-Saarland
Bundespflegekammer - Arbeitsgemeinschaft der Pflegekammern auf der Bundesebene
Die drei bestehenden Landespflegekammern haben gemeinsam mit dem Deutschen Pflegerat e. V. (DPR) die Bundespflegekammer gegründet.
Die Bundespflegekammer ist die Bundesvertretung der landesrechtlich geregelten Pflegekammern. Sie ist die berufspolitische Interessenvertretung der Pflegefachberufe auf Bundesebene, dient der länderübergreifenden Kommunikation sowie der Harmonisierung von Ordnungen. Sie vernetzt die Aktivitäten der bestehenden Landespflegekammern. Als Arbeitsgemeinschaft der Pflegekammern arbeitet sie aktiv an pflege- und gesundheitspolitischen Entscheidungen auf Bundesebene mit.
Nach der Ankündigung der Einberufung der Pflegekammerkonferenz auf dem Deutschen Pflegetag 2019 fand am 14. Juni 2019 in Berlin die konstituierende Sitzung statt.
Die Wahl der Vertreterversammlung der Landespflegekammer ist beendet.
Das Ergebnis der Kammerwahl steht jetzt fest:
Die Liste der neu gewählten Vertreterinnen und Vertreter können Sie hier als PDF-Datei herunterladen
Eine Übersicht der neu gewählten Vorstandsmitglieder können Sie hier als PDF-Datei herunterladen
Haben Sie Fragen an die Vertreterinnen und Vertreter der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz? Unter dem Menüpunkt Vorstand und Vertreter können Sie durch einen einfachen Klick direkt mit den Vertreterinnen und Vertretern in E-Mail-Kontakt treten.
Geschäftsstelle der Landespflegekammer
Rheinland-Pfalz (KdöR)
Große Bleiche 14-16
55116 Mainz
Öffnungszeiten
09:00 bis 17:00 Uhr
Telefon
06131.32 73 80, erreichbar von 08:00 bis 17:00 Uhr
Fax
06131.32 73 899
Mail
info@pflegekammer-rlp.de