Pflegekammer
Rheinland-Pfalz

Profil

Deine Kammer.
Die Starke Stimme für den Pflegeberuf.

Die Landespflegekammer Rheinland-Pfalz ist die erste berufsständische Vertretung für Pflegende in Deutschland. Wir betreiben Pionierarbeit – nicht nur für die rund 42.000 Pflegenden unseres Bundeslandes, sondern für alle, die uns folgen. In unseren Gremien arbeiten beruflich Pflegende aus der Praxis, aus der Wissenschaft und aus der Pädagogik zusammen daran, den Pflegeberuf zu einer selbstbewussten und international anerkannten Profession weiterzuentwickeln.

Als Sprachrohr und Stimme der Pflege fordern wir die Politik stetig auf, das Gesundheitssystem wieder am Menschen und nicht an der Wirtschaftlichkeit zu messen. Die Pflegekammer erarbeitet konkrete Maßnahmenpakete und setzt diese in den Gesetzgebungsprozessen um, indem Sie in politischen Gremien, aber auch in der konkreten Lobbyarbeit Einfluss auf die Politik nimmt.

Als Mitglied der Landespflegekammer erhalten die Pflegenden in Rheinland-Pfalz außerdem direkte Unterstützung und Beratung bei pflegefachlichen und berufsrechtlichen Fragestellungen.

Tätigkeitsbericht der ersten
Legislaturperiode

Der vorliegende Tätigkeitsbericht umfasst die ersten fünf Jahre der Kammerarbeit, die wir anhand der Schwerpunkte Struktur der Landespflegekammer, Demokratie der Kammer, Pflegeberufsentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit darstellen möchten. Dabei sind die einzelnen, herausragenden Bestandteile der Arbeit, wie etwa die Berufsordnung oder das Engagement während der Corona-Pandemie, in dieser Schwerpunktsetzung abgebildet. Einen detaillierten Überblick über die Inhalte des Berichts zeigt das Inhaltsverzeichnis auf.

Der Tätigkeitsbericht als PDF

Ausschüsse

Die Mitglieder bestimmen die Arbeit der Kammer

Die inhaltliche Arbeit der Landespflegekammer findet vor allem in Ausschüssen und Arbeitsgruppen statt. Während die Ausschüsse durch die Vertreterversammlung gewählt und legitimiert sein müssen, ist die Mitarbeit in vielen Arbeitsgruppen für alle Mitglieder offen und sehr erwünscht.

Bildung

Der Ausschuss Bildung hat die Grundlagen seiner Arbeit im pädagogisch - didaktischen Begründungsrahmen der Weiterbildungsordnung dargelegt. Er erarbeitet die Rahmenvorgaben für Weiterbildungen und Fortbildungen und bindet Experten aus den verschiedenen Praxisfeldern ein. Dabei hat die Durchlässigkeit von beruflicher und akademischer Bildung einen hohen Stellenwert.

Kontakt zum Ausschuss:

Vorsitzender Bernd Geiermann
bernd.geiermann@pflegekammer-rlp.de

Satzungsrecht

 

Unter ständiger juristischer Begleitung erarbeitet und prüft der Ausschuss Satzungsrecht die Satzungen und Ordnungen der Landespflegekammer. Dabei steht der Ausschuss immer im Kontakt mit den entsprechenden Fachausschüssen und Arbeitsgruppen. Die Mitglieder begleiten die Entwicklung neuer Ordnungen, wie beispielsweise der Weiterbildungsordnung. Sie prüfen regelmäßig, dass neue fachliche Standards in den richtigen rechtlichen Rahmen gesetzt werden.

Kontakt zum Ausschuss:

Vorsitzender Hans-Josef Börsch
hans-josef.boersch@pflegekammer-rlp.de

Finanzen und Finanzprüfung

 

Der Ausschuss Finanzen und Finanzprüfung entwickelt und prüft die Finanzen der Landespflegekammer. Er prüft insbesondere den jährlichen Haushaltsplan und legt diesen der Vertreterversammlung zur Diskussion und Verabschiedung vor.

Kontakt zum Ausschuss:

Vorsitzender Raphael Baumann
raphael.baumann@pflegekammer-rlp.de 

Verantwortung übernehmen ist Ehrensache

Alle Mitglieder, die für und mit der Pflegekammer aktiv sind, machen dies in ihrer Freizeit. Das bedeutet, sämtliche Aktivitäten der Vertreterversammlung, der Ausschüsse und des Vorstands sind ehrenamtlich. Sie erhalten für ihre Tätigkeit lediglich eine Erstattung der nachgewiesenen Reise-, Übernachtungs- und Nebenkosten sowie eine Aufwandsentschädigung. Nur durch diesen ehrenamtlichen Einsatz gelingt es uns, den Einfluss der Pflege in Politik und Gesellschaft zu stärken und den Pflegeberuf bestmöglich zu entwickeln. Engagement lohnt sich! Machen Sie mit und machen Sie Ihren Beruf und damit sich selbst stark!

Machen Sie mit und sprechen Sie mit uns

VORSTAND UND VERTRETER

Wir stellen uns vor

Wir wollen verbessern und wir wollen gestalten. Dafür treten wir ein, jetzt und in Zukunft, zur Stärkung des Pflegeberufs. Nur starke und selbstbewusste beruflich Pflegende werden sich im Rahmen der kontinuierlichen Veränderungen aktiv einbringen können.
Die Mitglieder der Vertreterversammlung und des Vorstands stellen sich in unserem Sinne der Verantwortung und den Herausforderungen!

PRÄSIDENT

Dr. rer. cur. Markus Mai

Gesundheits- und Krankenpfleger

markus.mai@pflegekammer-rlp.de

Aktueller Arbeitsbereich und berufliche Verortung:
Leitung Gesundheits- und Sozialpolitik und Leitung Fachbereich Gesundheitsdienste in der Zentrale der BBT-Gruppe

» Ich stehe als Vorstand für eine starke und einheitliche Vertretung der gesamten Pflege, für Verlässlichkeit, für strategisches, konzeptorientiertes Handeln und für ein Jahrzehnt in dem die Pflege legislaturperiodenübergreifend im Sinne einer zukunftsfähigen Arbeit weiterentwickelt wird. «

VIZEPRÄSIDENTIN

Andrea Bergsträßer

Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

andrea.bergstraesser@pflegekammer-rlp.de

Aktueller Arbeitsbereich und berufliche Verortung:
Pflegedirektion, Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern

» Ich stehe als Vorstand für maximale Transparenz unter Einbezug aller Kammermitglieder. «

VORSTANDSMITGLIED

Prof. Dr. Brigitte Anderl-Doliwa

Gesundheits- und Krankenpflegerin, Pflegewissenschaftlerin, Professorin für Erweiterte Pflegekompetenz bei langfristigem Versorgungsbedarf

brigitte.anderl-doliwa@pflegekammer-rlp.de

Aktueller Arbeitsbereich und berufliche Verortung:
Pflegedirektion Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie (AdöR), Professorin Katholische Hochschule Mainz

"Ich arbeite im Vorstand mit, weil ich aktiv an den vielfältigen Entwicklungsaufgaben der pflegerischen Selbstverwaltung mitarbeiten möchte. Dazu gehören insbesondere die Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Pflege, die Herstellung von Rahmen- und Berufsbedingungen, die professionell Pflegende dazu brauchen und die Mitbestimmung und Mitwirkung der Pflegeexpertise in allen politischen und gesellschaftlichen Gremien, auf Augenhöhe mit anderen Gesundheitsberufen."

VORSTANDSMITGLIED

Liesa Bach

Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, Praxisanleiterin im Gesundheitswesen und in der Altenpflege, Gesundheit und Pflege (B.Sc.)

liesa.bach@pflegekammer-rlp.de

Aktueller Arbeitsbereich und berufliche Verortung:
Pflegepädagogin im Bereich Ausbildung

„Mit meiner Arbeit im Vorstand erhebe ich aktiv meine Stimme für die Pflege. Ich hinterfrage die Rahmenbedingungen auf berufspolitischer Ebene kritisch und bringe dabei meine Expertise, die direkte Patientenversorgung sowie die Pflegepädagogik betreffend, ein. Besonders am Herzen liegt mir dabei die Langzeitpflege aller Altersgruppen, das heißt neben Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen auch jene älterer Menschen. Ein Herzensanliegen stellt für mich der Dialog und Austausch mit den Mitgliedern dar.“

VORSTANDSMITGLIED

Nina Benz

Krankenschwester, Einrichtungs- und Heimleitung, Qualitätsmanagerin, Fachkraft für Palliative Care und pflegerische Schmerzexpertin

nina.benz@pflegekammer-rlp.de

Aktueller Arbeitsbereich und berufliche Verortung:
Inhaberin & Geschäftsführung Pflege Benz (ambulanter Pflegedienst & solitäre Tagespflege)

»Ich stehe als Vorstand dafür, dass die PFLEGE, vor allem der Bereich der Altenhilfe, in den Heilberufen ihre Akzeptanz findet, aber auch in der Gesellschaft. Es wird Zeit, dass wir mit anderen Heilberufen uns auf gleicher Augenhöhe begegnen. Die heilberufliche Rolle muss gestärkt werden. Die Zukunft unseres Berufes muss mit qualitativ sehr guter Pflege gesichert sein, auch hinsichtlich der Ausbildung. «

VORSTANDSMITGLIED

Christoph Becker

Dipl.-Pädagoge, Lehrer für Pflegeberufe, Gesundheits- und Krankenpfleger

christoph.becker@pflegekammer-rlp.de

Aktueller Arbeitsbereich und berufliche Verortung:
Leitung der Schule für Pflegeberufe am Bildungscampus Koblenz

"Ich möchte mit meinem Engagement in der Pflegekammer Rheinland-Pfalz einen Beitrag zur Professionalisierung der Pflege leisten. Dazu braucht es für Pflegende u.a. beste Bedingungen in der Fort- und Weiterbildung. Dafür setzte ich mich ein."

VORSTANDSMITGLIED

Silke Präfke

Krankenschwester

silke.praefke@pflegekammer-rlp.de

Aktueller Arbeitsbereich und berufliche Verortung:
Personalrätin der Schwerpunkte Tarifrecht, Arbeitsschutz und Arbeitsrecht im Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz

"Ich stehe im Vorstand der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz dafür ein, alles zu versuchen, die Rahmen- und Arbeitsbedingungen in der Pflege in Verbindung mit meinem gewerkschaftlichen Engagement nachhaltig zu verbessern."



VORSTANDSMITGLIED

Marcel Schäfer

Gesundheits- und Krankenpfleger
B.A. Medizinalfachberufe - Schwerpunkt Management 

marcel.schaefer@pflegekammer-rlp.de

Aktueller Arbeitsbereich und berufliche Verortung:
Pflegedienstleitung im Städtischen Krankenhaus Pirmasens

"Ich stehe als Vorstand für die Fortentwicklung des Pflegeberufs und für einen höchstmöglichen Einbezug unserer Mitglieder ein."

VORSTANDSMITGLIED

Sebastian Tensing

Gesundheits- und Krankenpfleger, Praxisanleiter, Pain Nurse Plus

sebastian.tensing@pflegekammer-rlp.de

Aktueller Arbeitsbereich und berufliche Verortung:
Personalrat, Fachbereichsleitung für Praxisanleitung und Ausbildung in der Stabsstelle OP-Management an der Universitätsmedizin Mainz

"Ich kämpfe für die Selbstermächtigung der beruflich Pflegenden. Wir können in unserem komplexen Gesellschaftssystem eine andere Gesundheitspolitik nur dann herbeiführen, wenn wir möglichst viele und uns vor allem einig sind. Daher setze ich mich als Vorstand für eine direkte, niedrigschwellige Kommunikation innerhalb der Landespflegekammer sowie eine Stärkung der Vertreterversammlung als Souverän selbiger ein. Ich stehe für konsequentes Bottom-Up, denn eine berufsständische Körperschaft ist ohne das aktive Agieren der Mitgliedschaft nach in- und extern nur ein leerer gesetzlicher Bezugsrahmen, die wenig Wirkmächtigkeit entfalten kann."

Vertreter A-D
Vertreter E-H
Vertreter I-M
Vertreter N-S
Vertreter T-Z
Mitgliedschaften

Gemeinsam Für den Pflegeberuf

Die Landespflegekammer ist in vielen Gremien aktiv und vertritt dort die Interessen der beruflich Pflegenden in Rheinland-Pfalz. Die verschiedenen Mitgliedschaften und Engagements der Pflegekammer sind dabei zu einem Teil durch den Gesetzgeber vorgesehen und gesetzlich festgelegt. Hier hat die Pflege jetzt einen festen Platz, ihre Positionen können nicht mehr überhört werden.


Darüber hinaus sucht die Pflegekammer immer wieder Möglichkeiten, sich in Politik und Gesellschaft zu vernetzen. Durch ein stetiges Engagement und kontinuierlichen Austausch mit Verbänden, Gewerkschaften und weiteren Partnern können Bündnisse gefestigt werden und eine durchsetzungsstarke Lobby für die Interessen der beruflich Pflegenden aufgebaut werden. Die Politik wird zukünftig um die Pflege nicht mehr herumkommen.

  • Landespflegeausschuss Rheinland-Pfalz (§8a SGB XI)
  • Landeskrankenhausplanungsausschuss
  • Gemeinsames Landesgremium nach § 90a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V)
  • AG Innovationsprojekte Unter-Arbeitsgruppe Pflege zur Umsetzung der Durchführungsverordnung des Landesgesetzes über Wohnformen und Teilhabe (LWTGDVO)
  • AG Tagespflege des Landespflegeausschusses
  • Landesberufsgericht
  • Verwaltungsrat des Medizinischen Dienstes Rheinland-Pfalz

Aktivitäten und Engagements

  • Landesgremium Demenz
  • Fachkräfte- und Qualifizierungsinitiative Pflege
  • Konzertierte Aktion Pflege
  • Gemeindeschwester Plus
  • Kooperationsgremium Entbürokratisierung
  • DemStepCare - das Hausarztbasierte Versorgungskonzept
  • Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
  • Der Pflegearbeitsmarkt in der Großregion Rhein-Neckar
  • Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.

Verbände und Gewerkschaften

  • Dachverband der Pflegeorganisationen Rheinland-Pfalz (DPO)
  • Arbeitsgemeinschaft christlicher Schwesternverbände und Pflegeorganisationen in Deutschland e.V. (ADS)
  • Bundesverband Pflegemanagement Rheinland-Pfalz
  • Bundesfachvereinigung Leitender Krankenpflegepersonen der Psychiatrie e.V. (BFLK)
  • Berufsverband Kinderkrankenpflege Deutschland e.V. (BeKD e.V.)
  • Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe e.V. (DBfK)
  • Deutscher Pflegeverband e.V. (DPV)
  • Landesarbeitsgemeinschaft der Lehrerinnen und Lehrer für Pflegeberufe Rheinland-Pfalz e.V. (LAG)
  • Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege (DGF)
  • DRK-Alice-Schwesternschaft Mainz
  • DRK-Schwesternschaft Rheinpfalz-Saar
  • Katholischer Pflegeverband e.V.
  • komba gewerkschaft rheinland-pfalz e.V.
  • BochumerBund
  • Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di – Landesbezirk Rheinland-Pfalz-Saarland
Kammerwahl 2021

Die Wahl der Vertreterversammlung der Landespflegekammer ist beendet.

Das Ergebnis der Kammerwahl steht jetzt fest:

Die Liste der neu gewählten Vertreterinnen und Vertreter können Sie hier als PDF-Datei herunterladen

Eine Übersicht der neu gewählten Vorstandsmitglieder können Sie hier als PDF-Datei herunterladen

Haben Sie Fragen an die Vertreterinnen und Vertreter der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz? Unter dem Menüpunkt Vorstand und Vertreter können Sie durch einen einfachen Klick direkt mit den Vertreterinnen und Vertretern in E-Mail-Kontakt treten.

Ihr Kontakt

Geschäftsstelle der Landespflegekammer
Rheinland-Pfalz (KdöR)
Große Bleiche 14-16
55116 Mainz

Öffnungszeiten
09:00 bis 17:00 Uhr
Telefon
06131.32 73 80, erreichbar von 08:00 bis 17:00 Uhr
Fax
06131.32 73 899
Mail
info@pflegekammer-rlp.de