Pflegetag Rheinland-Pfalz 2023

Der Ticketverkauf für den Pflegetag Rheinland-Pfalz 2023 hat begonnen

Am 29. November ist es wieder soweit: Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf dem größten Pflegekongress im Südwesten. Es erwarten Sie u.a. viele spannende Vorträge in einem attraktiven und branchenbezogenen Rahmenprogramm. Dafür können Sie nun schon Eintrittstickets erwerben, Kammermitglieder zahlen sogar nur den halben Preis!

Sie sind an einem Stand im Ausstellerkonzept des Pflegetags interessiert? Auf der Webseite zum Pflegetag finden Sie alle relevanten Informationen und die Möglichkeit, sich jetzt zu registrieren. Neuigkeiten rund um die Veranstaltungen (Timeline, Programm, etc.) sind ebenfalls dort zu finden.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Aktuell laufende Studien und Befragungen

Unterstützen Sie andere und nehmen Sie an wissenschaftlichen Online-Befragungen und Studien teil:

Hier geht's zur Übersichtsseite

 

Änderungsmeldung für das Jahr 2023

Mitteilung über die Beitragsänderung ab dem Jahr 2023

>>> Hier das Formular herunterladen

 

Stellungnahme - offener Brief an Herrn Minister Prof. Dr. Karl Lauterbach

Zum Thema: Aufenthaltsrechtliche Berücksichtigung der einjährigen, staatlich anerkannten Ausbildungen als Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz, Altenpflege und Pflegefachassistenz

Hier weiterlesen

 

Bericht aus dem Weiterbildungs-Register 2020

Zu den hoheitlichen Aufgaben der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz gehört die Regelung der Weiterbildung ihrer Mitglieder sowie die Aufstellung und Fortschreibung eines Weiterbildungsregisters.

Der aktuelle Bericht aus diesem Register befasst sich mit dem Weiterbildungsjahr 2020 und steht HIER zum Download für Sie bereit.

 

Der Tätigkeitsbericht der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz

Der Tätigkeitsbericht der ersten Legislaturperiode steht nun für die Mitglieder der Landespflegekammer sowie für alle Interessierten an der Kammerarbeit von 2016 bis 2021 zur Einsichtnahme zur Verfügung. Die Schwerpunkte des Berichts bilden dabei die Struktur, die Demokratie, die Pflegeberufsentwicklung und die Öffentlichkeitsarbeit der Landespflegekammer.

Den gesamten Bericht finden Sie hier.

Kernaufgaben registrierter Pflegefachpersonen in der pflegerischen Praxis

Die berufs- und pflegepolitischen Entwicklungen der vergangenen Jahre führten zu einer komplexeren Arbeitsteilung in der pflegerischen Versorgung. Neben der Zunahme an Qualifikationsniveaus innerhalb der Pflege, werden auch weitere (nicht pflegerische) Berufsgruppen in die Versorgung von Menschen mit Pflegebedarf miteinbezogen.

Diese Komplexität macht eine Zuordnung von Aufgaben und Tätigkeiten erforderlich. Mit dem vorliegenden Arbeitspapier soll eine erste allgemeine Grundlage geschaffen werden, mit der die Kernaufgaben von registrierten Pflegefachpersonen in der pflegerischen Praxis beschrieben werden.

Das Positionspapier finden Sie HIER.

Geschäftsstelle Direkt - Ihr Online
Termin-Tool

Unsere Geschäftsstelle hat ein neues Angebot geschaffen: Vereinbaren Sie schnell und einfach einen Telefon-Termin mit einem unserer Mitarbeiter. In einem vertraulichen 1:1 Gespräch können Ihre Anliegen direkt mit dem zuständigen Mitarbeiter der Kammer besprochen werden. Dieser ruft Sie zur vereinbarten Zeit auf der von Ihnen angegebenen Nummer an und berät Sie gerne. Ebenfalls haben Sie die Möglichkeit ein persönliches Nutzerkonto anzulegen, durch das Sie Ihre gebuchten Termine nach einem Log-In ganz bequem verschieben können. Wenn Sie kein Nutzerkonto angelegen möchten, sagen Sie Ihren Termin bei Bedarf bitte ab und vereinbaren einen neuen.

Hier gelangen Sie zur Online-Terminbuchung.

Pressemeldungen

Meinungsbildung auf dem Deutschen Pflegetag: Landespflegekammer Rheinland-Pfalz und Pflegekammer Nordrhein-Westfalen rücken „Leiharbeit“ in den Fokus

Mainz, 27. September 2023

Der Branchenkongress ist eine wichtige Plattform für die Meinungsbildung in der Pflege. Auf zwei Podiumsdiskussionen nehmen die beiden Kammern ihre Stellungnahmen zum Thema Leiharbeit in den Blick und gehen mit den Fachbesuchern in den direkten Dialog.

Wenn am morgigen Donnerstag der Deutsche Pflegetag in Berlin seine Türen öffnet, steht der Kongress wieder ganz im Zeichen von aktuellen pflegefachlichen und pflegepolitischen Themen. Auf einem gemeinsamen Stand informieren die Landespflegekammer Rheinland-Pfalz und die Pflegekammer Nordrhein-Westfalen die Fachbesucher im direkten Dialog über ihr Engagement in den beiden Bundesländern und treiben die Meinungsbildung in der Pflege voran. Auf zwei eigens gesetzten Podiumsdiskussionen rücken sie hierfür das Thema Leiharbeit in den Fokus. Beide Kammern haben im Vorfeld bereits Stellungnahmen zu dem Thema veröffentlicht und nutzen den Deutschen Pflegetag als Plattform für die weitere Diskussion und Meinungsbildung.

Aufgaben der Landespflegekammer

Gemeinsam STARK für die PFLEGE

Die Aufgaben der Pflegekammer Rheinland-Pfalz sind so vielfältig und ganzheitlich wie die der Pflege selbst. Wir möchten Ihnen dies anhand unseres Körpermodells gerne erläutern.

HERZ
Kern all unseres Handelns ist es, gute Pflege sicherzustellen. Erstmalig ist die Verantwortung für gute Pflege dabei auf die beruflich Pflegenden selbst übergegangen. Diese Verantwortung ist der Puls, der uns antreibt und sämtlichen Kammertätigkeiten zu Grunde liegt.

HAND
Die Pflegekammer ist für ihre Mitglieder da. Wir sind Ihr Partner und unterstützen Sie mit Informationen und Beratung. Sprechen Sie uns einfach an.

KOPF
Die Mitglieder bestimmen die Arbeit der Pflegekammer. Alle Mitglieder haben alle fünf Jahre die Wahl und entsenden Vertreter in die Vertreterversammlung. Diese ist das höchste Gremium der Kammer, wählt den Vorstand, trifft Richtungsentscheidungen und hat die Hoheit über sämtliche Kammeraktivitäten.

STIMME
Wir sind die starke Stimme für den Pflegeberuf. Unermüdlich suchen wir den Kontakt zur Politik und allen Akteuren im Gesundheitswesen, um den Einfluss der Pflege auf die Verteilung finanzieller Mittel und entscheidende Gesetzgebungsprozesse in Bund und Ländern sicher zu stellen. Erstmalig in Deutschland hat die Pflege eine wirkungsvolle Lobby auf Augenhöhe mit den anderen Heilberufen.

RÜCKGRAT
Gute Pflege ist ein entscheidender Faktor für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wir verstehen es deshalb auch als unsere Aufgabe, durch unser Engagement einen Beitrag für ein gutes Miteinander in unserer Gesellschaft zu leisten.

Ausschüsse

Man lernt bekanntlich nie aus.

Weiterbildung und Fortbildung

Wie, wann und wo kann ich mich in welchen Bereichen weiterbilden? Ein Thema, das uns alle direkt betrifft, denn unser Beruf wird von permanenter Veränderung und Entwicklung begleitet und geprägt. Transparenz in den Ausbildungs- und Studienberufen sowie klare Richtlinien stehen für uns an erster Stelle.

Welchen Stellenwert geben Sie dem Thema?

Kontakt zum Ausschuss:
bernd.geiermann@pflegekammer-rlp.de

Fort- und Weiterbildung

Der richtige Rahmen.

Ausschuss Satzungsrecht

Die Landespflegekammer ist in der Entwicklungsphase! Permanent werden Satzungen und Ordnungen verabschiedet, und jeder neue Paragraph ist ein Baustein zur Selbstbestimmung der Pflege. Die ständige juristische Begleitung und Prüfung durch den Ausschuss Satzungsrecht und den Austausch mit allen übrigen Arbeitsgruppen und Ausschüssen ist für den rechtlichen Rahmen besonders wichtig. Denn Fehler können wir uns kaum erlauben.

Ihre Unterstützung bringt uns weiter.

Kontakt zum Ausschuss:

Vorsitzender Hans-Josef Börsch
hans-josef.boersch@pflegekammer-rlp.de

Ausschuss Satzungsrecht

Wohin fließen meine Beiträge?

Ausschuss Finanzen und Finanzprüfung

Die Mitgliedschaftsbeiträge der Pflegenden ergeben das Jahresbudget der Pflegekammer Rheinland Pfalz, die den Pflegenden durch kurz-, mittel und langfristige Maßnahmen zugute kommen. Der Ausschuss für Finanzen und Finanzprüfung legt die Budgets und Prioritäten fest und ist für die Prüfung und Einhaltung zuständig.
So ist der sorgsame Umgang mit Ihrem Beitrag gewährleistet.

Haben Sie Fragen zum Thema?
Wir beantworten diese gern, denn Transparenz ist uns wichtig.

Kontakt zum Ausschuss können Sie per E-Mail über:
info@pflegekammer-rlp.de

Ausschuss Finanzen und Finanzprüfung

Die Berufsordnung ist das Herz eines jeden professionellen Berufs.

Arbeitsgruppe Berufsordnung

Was zunächst klingt wie eine langweilige Paragraphenarbeit, ist eine der wichtigsten Aufgaben der Pflegekammer Rheinland Pfalz. Die Arbeitsgruppe Berufsordnung entwickelt unter Einbeziehung der Mitglieder, und nicht zuletzt aus ihrer Kompetenz selbst Pflegerinnen und Pfleger zu sein, die Basis für unseren Beruf. Hier werden Aufgaben, Rechte und Pflichten definiert, die uns erst ermöglichen, Veränderungen und Verbesserungen für unseren Berufsstand herbeizuführen und diesen langfristig an den kontinulierlichen Wandel anzupassen.

Finden Sie dieses Thema spannend?
Dann richten Sie gerne Ihre Anregungen und Fragen an uns.

Kontaktadresse zur AG Berufsordnung:
andrea.bergstraesser@pflegekammer-rlp.de

Arbeitsgruppe Berufsordnung
Mitgliedschaft

Mitgliedschaft

Hier finden Sie alle Informationen rund um Ihre Mitgliedschaft. Wir freuen uns, Sie (bald) als neues Mitglied der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz begrüßen zu dürfen.

Sie sind damit Teil der ersten Pflegekammer in Deutschland und Teil einer historischen Entwicklung hin zu einer starken und international anschlussfähigen Pflegeprofession in Deutschland.

Themen

Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz - Freiwilligen-Pflegepool weiter aktiv

In Zusammenarbeit mit dem Land Rheinland-Pfalz hat die Landespflegekammer im Frühjahr 2020 eine zentrale Meldestelle eingerichtet. Durch diese sollen in Krisenfällen personelle Engpässe abgefedert werden. Während der Coronapandemie konnte es so schon zu zahlreichen Vermittlungen von freiwilligen Helfern kommen.

Die Flutkatastrophe bietet nun einen weiteren Anlass, um alle hilfsbereite Pflegefachpersonen und ausgebildete Pflegehilfskräfte dazu aufzurufen, sich bei der zentralen Meldestelle zu melden. Einige freiwillige Helfer haben sich bereits registrieren lassen und helfen in den von der Flutkatastrophe besonders betroffenen Regionen. Durch weitere Vermittlungen kann kurzfristig und ggf. auch über einen längeren Zeitraum zur Entlastung der Pflegenden vor Ort beigetragen werden.

Weitere Informationen zu unserem Freiwilligen-Pflegepool finden Sie hier.

Termine
Mittwoch, 29.11.2023
Rheingoldhalle Mainz

Pflegetag Rheinland-Pfalz 2023

100 % MEINE LEIDENSCHAFT

Als Thailänder bin ich in einer Kultur groß geworden, die mit Menschen achtsam umgeht, geduldig ist und in der Dienstleistungen eine wichtige Rolle spielen. Wenn ich nach dem Dienst nach Hause komme habe ich gerne das Gefühl, die Menschen, denen ich pflegerisch helfen konnte fühlen sich wohl. Als junger Pflegender ist eine Dienstplangestaltung, die mir auch eine Teilnahme am gesellschaftlichen Leben, wie das Engagement in Vereinen oder das Treffen mit Freunden ermöglicht unerlässlich. Für mich ein entscheidendes Kriterium im Umgang mit dem Personalnotstand.

– Kittipong Promragsa.

100 % IM LEBEN

Seit 1998 arbeite ich im Krankenhaus als Krankenschwester und weiß, dass die derzeitigen betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen, mit den daraus resultierenden Konditionen im pflegerischen Arbeitsverhältnis, wenige Menschen motiviert, den Pflegeberuf erlernen zu wollen bzw. die Verweildauer der Arbeitnehmer in der Pflege fördert. Ich hoffe auf starke Pflegekammern und damit einhergehende einsichtige gesundheitspolitische Entscheidungen, die verbesserte Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte und die Attraktivität des Pflegeberufes schaffen.

– Kerstin Gartig.

100 % VOLLGAS

Eine gute und verbesserte Kooperation zwischen den verschiedenen Berufsgruppen im Gesundheitswesen halte ich für unerlässlich. Mein berufliches Interesse gilt der Arbeit mit Menschen und ihrer Geschichte. Eine gute und verbesserte Kooperation zwischen den verschiedenen Berufsgruppen im Gesundheitswesen wirkt sich auch auf den mir wichtigen medizinischen Aspekt meiner Arbeit aus. Hiervon in meiner Freizeit abzuschalten gelingt mir am besten bei voller Konzentration auf anspruchsvolle Mountainbike-Touren.

– Markus Maus.

Ihr Kontakt

Landespflegekammer Rheinland-Pfalz (KdöR)
Große Bleiche 14-16
55116 Mainz

Öffnungszeiten
09:00 bis 17:00 Uhr
Telefon
06131.32 73 80, erreichbar von 08:00 bis 17:00 Uhr
Fax
06131.32 73 899
Mail
info@pflegekammer-rlp.de